Der legendäre Grüntee des Teebauern Kazuo Watanabe, bekannt aus der Arte Doku Kyushu, wo Japans grüner Tee wächst. Für Grüntee-Enthusiasten einer der wunderbarsten Tees,
der nicht nur Massstäbe setzt, sondern ein völlig neues Grüntee-Erlebnis bietet. Watanabes äusserst vollmundiger Premium Tamaryokucha wird nur in kleinen Mengen gehandelt und ist
in Japan eine Spezialität und Rarität zugleich.
Grüntee von Watanabe ist in Europa exklusiv bei ITCHOO TEE erhältlich.
Nachhaltiger Tee-Anbau
Biologische Erzeugung. Teebauer Watanabe ist auf Kyushu einer der führenden Teebauern, denen die umweltbewusste Erzeugung gesunder Lebensmittel am Herzen liegt. Als Underdog der
japanischen Grüntee-Szene nutzt er die FFC-Technologie. Für den Teeanbau wird nicht Chemie eingesetzt, sondern mit Boden- und Pflanzen-eigenen Kräften gearbeitet, bestärkt durch
Zusätze aus Mineralien und organischen Stoffen. Insekten und Wildkräuter werden akzeptiert und nicht gespritzt. Pure Gesundheit bei reinem Grüntee Genuss! Mehr über die FFC-Technologie erfahren
Ernte 2024 jetzt verfügbar
Die Grüntee-Ernte 2024 bei Teebauer Kazuo Watanabe fand Anfang Mai statt. Die frisch verarbeiteten Tees sind nun im Juni bei uns verfügbar! Ich habe Teebauer Watanabe zur Ernte
besucht. Schauen Sie sich den Film zur Grüntee Ernte bei Teebauer Watanabe an.
Wieder einmal zu Besuch bei Teebauer Kazuo Watanabe. Tee-Ernte 2024.
Leider kann ich Ihnen die Arte-Doku "Kyushu - Wo Japans grüner Tee wächst"
aus rechtlichen Gründen hier nicht direkt zeigen.
Allerdings finden Sie diese bspw. auf Youtube
FFC-Technologie
FFC umfasst eine Reihe von Produkten der japanischen Firma Akatsuka für die Verbesserung der Wasser- und Bodenqualität. Anwendung finden diese v.a. in der Landwirtschaft. Die Zielsetzung
sind unbelastetere Böden und vitalere Pflanzen für letztlich gesündere Nahrungsmittel. Eingesetzt werden die Produkte nach bisherigem Stand nur in Japan und können, da die Umwelt durch
sie nicht belastet, sondern gestärkt werden soll, als japanische Alternative zum biologischen Anbau eingestuft werden.
Was beinhaltet die FFC-Technologie?
Was genau die Produkte und die Technik dahinter beinhalten, darüber schweigt sich der Hersteller leider aus. In einem Auszug aus einem Informationstext heißt es: "FFC Ace ist ein von
Akatsuka entwickeltes Produkt zur Bodenverjüngung, das wichtige natürliche Mineralien, Holzkohle und eine Spur von organischen Stoffen enthält, die mit der FFC-Technologie aktiviert
wurden. Dadurch werden die Mikroorganismen im Boden aktiviert, was zu einer gesunden Zersetzung von organischem Material und zur Bildung von lehmigem Boden führt. Infolgedessen wird
das Bodenmilieu feiner, tiefer und feuchter, während es gleichzeitig luftdurchlässig und frei drainierend wird. Dies führt zu einem besseren Pflanzenwachstum, und die Pflanzen werden
durch die erhöhte Anpassungsfähigkeit an die Umwelt toleranter gegenüber Klimaschwankungen und anderen Belastungen.“
Die Böden bei Teebauer Watanabe
Die Zielsetzung der FFC-Technologie kann rein optisch sofort bestätigen werden. Der Boden unter den Teesträuchern von Teebauer Watanabe ist eher luftig humos, was in Japan auf solchen
Plantagen selten ist. Auch fliegen mitten zur Ernte um und in den Sträuchern die Insekten herum. Der Boden ist spürbar vital und nicht „tot“, wie man das von konventionellen Plantagen
in Japan und in der EU kennt.
Bedeutet FFC biologischer Anbau?
Die Tees von Teebauer Watanabe können leider in der EU nicht als biologisch angebaut bezeichnet werden, obwohl sie natürlich das Gegenteil von konventionell produziertem Tee
darstellen. Zum einen wird das FFC-Label anders als das JAS-Label nicht von der EU anerkannt. JAS wird als gleichwertig zum EU-Bio-Siegel gewertet. Zum anderen ist der Ansatz und die
Wirkrichtung von FFC eine andere, als beim europäischem Bioanbau. FFC bemüht sich nicht um die Einhaltung von Grenzwerten chemischer Belastung, wie beim EU-Bio-Siegel, welches
Restmengen von bspw. Pestiziden erlaubt. FFC beinhaltet eine Förderung und Stärkung des Bodens und des Wassers.